• Français
  • English
  • Español
  • Deutsch

WEBINARE 2022

Thema: „Pädagogik und Christentum: Gibt es eine christliche Pädagogik?

Bandeau Webinaires 14 Fevrier 2022

Das Christentum, genährt vom Saft des Judentums, hat immer Wert auf Bildung gelegt. Er hat nie aufgehört, pädagogische Strömungen und pädagogische Praktiken zu inspirieren; es bleibt so heute. Viele sind sich dieses immensen Erbes nicht bewusst, vernachlässigen es oder verachten es. Können wir jedoch angesichts der immensen Vielfalt von Errungenschaften und Initiativen, die das Christentum beanspruchen, aber auch angesichts der Inspiration durch hervorragende Pädagogiken, die selbst kein Christentum beanspruchen, sagen, dass es eine „christliche Pädagogik“ gibt? Welche Überzeugungen müssen solche oder solche Praktiken erfüllen, um berechtigterweise christlich genannt werden zu können? Welcher Zusammenhang zwischen der christlichen Vision von Bildung und Pädagogik? Diese Webinare werden uns helfen, uns gemeinsam über unsere Praktiken zu hinterfragen, um Fortschritte zu machen und uns in der Berufung und dem spezifischen Charakter unserer Schulen zu stärken: Christus im Mittelpunkt.

Termine: Diese Webinare verteilen sich auf einen Abend und drei Vormittage:

  • Samstag, 19. März: Webinar 1.
  • Samstag, 23. April: Webinar 2.
  • Samstag, 21. Mai: Webinar 3.

Unterrichtssitzungen, thematische und partizipative Workshops für Lehrer, Eltern oder Administratoren, Runde Tische. Rücksendungen von regionalen Kommissionen und Gateways.

SAMSTAG, 19. MÄRZ. 1. WEBINAR. PROGRAMM

Session 1. 19 mars

  • 09:00 – 09:15 Uhr: Begrüßung und Vorstellung des Seminarthemas. Luc BUSSIERE
  • 09:15 – 09:30 Uhr: Bibelmeditation. Christine Chiner
  • 9.30-10.20 Uhr: Plenarsitzung Die Pädagogik Gottes, einige Grundlagen.“ Nathaniël CARON.

  • 10:20 - 10:30 Uhr: Präsentation der Ergebnisse der Umfrage 2021. Vito PASCAZIO

  • 10:30 – 11:00 Uhr Rückkehr zu den regionalen Fußgängerbrücken. Referenzen koordiniert von Nathalie GUIET

  • 11:00 – 11:10 Uhr: Pause

  • 11.10 – 11.40 Uhr: Die Dynamik der Provisionen. Mary-Colleen DE. Katow

  • 11:40 – 11:50 Uhr: Abschluss und Eröffnung. Luc BUSSIERE

  • 11:50 – 12:15 Uhr: Interaktiver Austausch im Rahmen der Plenarsitzung (Eröffnung): L’Kunst der Lehre Gottes und seiner Apostel.

    SAMSTAG, 23. April. 2. WEBINAR. PROGRAMM

  • Session 2. 23 Avril. jpg
  • 9h-9h10: Begrüßung und Erinnerung an das Thema des Seminars.

  • 9.10 bis 9.30 Uhr: Bibelmeditation. Louis-Michel FILLATRE

  • 9.30-10.30 Uhr: Plenarsitzung: „Pädagogik und Christentum: historische Einblicke“ Luc BUSSIERE

  • 10.30-10.45 Uhr: Pause

  • 10h 45 – 12h 15 : Thematische Workshops

  • 12:15 – 12:30 Uhr: Feedback und Fazit.

WORKSHOPS AM 23. APRIL 20221.

1. Bildschirme, eine Welt voller Versprechen? Nathalie Guiet.

Unsere Welt hat sich so schnell entwickelt und wir sind in eine hypervernetzte Welt eingetreten, manchmal ohne es zu merken oder uns zu entscheiden! Unsere Kinder, unsere Teenager, unsere Studenten entwickeln sich heute in diesem einen von einem frühen Alter mit seinen Versprechungen, aber auch mit seinen Risiken und seinen bereits festgestellten Schäden an der Sprache, der Aufmerksamkeitsfähigkeit, ihrer Entwicklung und ihren sozialen Beziehungen. . Welche Rolle können unsere christlichen Schulen bei der Prävention spielen und wie können wir Familien und Schüler und vielleicht uns selbst, Erwachsene und Lehrer, für unsere Beziehung zu Bildschirmen sensibilisieren? Heute verbunden zu sein, ja, aber nicht irgendein wie.“ Nathalie Guiet lebt derzeit in Toulouse, wo sie an der Jean-Calvin-Grundschule eingeschrieben ist. Mit ihrem Mann Nicolas sind sie Eltern und Großeltern. Sie engagieren sich seit 30 Jahren im Dienst der Kirche als Seelsorger und für die Vision der christlichen Erziehung in Frankreich. Nathalie unterrichtete in der Grundschule und ist derzeit Co-Direktorin der Jean-Calvin-Schule.

2. Faber- und Mazlish-Workshop: Werkzeuge für eine qualitativ hochwertige Kommunikation mit unserer Studentin Evelyne LUTTRINGER


Das „RezoAnimation Faber Mazlish“ ist ein globales Netzwerk von Animatoren, das sich dafür einsetzt, Eltern und Lehrern dabei zu helfen, die Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen zu verbessern.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die wertschätzende Tools und Know-how in der Erwachsenen-Kind-Kommunikation im schulischen oder familiären Kontext suchen, um die Autonomie von Kindern und Jugendlichen zu fördern, Selbstdisziplin zu fördern und die Lust am Erlernen von Tools zu wecken und Know-how in der Erwachsenen-Kind-Kommunikation im schulischen oder familiären Kontext.

Präsentation des Ansatzes von Faber und Mazlish: Interesse daran, die Gefühle von Kindern willkommen zu heißen, Präsentation der Werkzeuge und der verschiedenen Aspekte des Ansatzes, Möglichkeiten, weiter zu gehen, interaktive Zeiten und Rollenspiele.

Dieser Workshop wird von Evelyne LUTTRINGER geleitet: außerordentliche Professorin für Bio- und Erdwissenschaften, früher Schullehrerin, sie war Ausbilderin am INSPE in Straßburg und verantwortlich für den MEEF-Master - "Teaching SVT" am INSPE aus Straßburg. Sie ist außerdem ausgebildet in Gewaltfreier Kommunikation (Marshall Rosenberg) und Inhaberin des CAFFA


3. Workshop „Mediation im Schulumfeld“ Hélène VANDEVENTER.

Das Thema des Workshops konzentriert sich auf die Schulmediation.
Ich schlage vor, dass wir uns mit 3 Achsen befassen:

  • Begleitete Mediation (oder durch Peers) bei Konflikten zwischen Studierenden.
  • Worum es bei einer Vermittlung zwischen der Schule (insbesondere den Lehrkräften) und den Familien geht.
  • So richten Sie eine Mediation zwischen einem Lehrer und einem Schüler ein.

Ich bin Hélène Vandeventer, CPE in einer Berufsoberschule für nationale Bildung.
Hélène Ich bin 59 Jahre alt, verheiratet mit Loïc, wir haben 3 erwachsene Kinder und eine wunderschöne Tochter! In unserer Baptistengemeinde in Nîmes, wo ich für den Bereich „Kindheit, Jugend und Familie“ zuständig bin, engagieren wir uns für den Herrn. Ich bin mehrfach engagiert, insbesondere im Kinder- und Jugendausschuss des Baptistenbundes sowie im Vorstand der AFP und bin Präsidentin des Vereins der Gefährten der Guten Nachricht (ACBN), der sich zum Ziel gesetzt hat, Ferien zu organisieren Lager. Ich bin sehr von der Pfadfinderpädagogik beeinflusst, weil ich sie gelebt habe, aber auch in allen Bildungsformen, denen ich begegnet bin, Prioritäten gesetzt habe.

4. Workshop „Einrichtung von Institutionen zur Schaffung eines für Austausch und Lernen günstigen Klimas“ Frédéric GARNIER

Frédéric Garnier ist verheiratet mit Esther und Vater von 2 Kindern. Er ist seit 24 Jahren Schullehrer und hat immer mehrere Kurse mit 2 bis 3 Niveaus unterrichtet, von CP bis CM2. Er ist Teil einer Gruppe von Lehrern, die sich regelmäßig treffen, um ihre Unterrichtsmethoden zu diskutieren, Werkzeuge zu entwickeln oder ihre Entdeckungen zu teilen. Seine Praxis ist von der institutionellen Pädagogik inspiriert, die die Schüler in den Mittelpunkt des Funktionierens der Klasse stellt. Es fördert somit Differenzierung, Autonomie, Verantwortung, Zusammenarbeit, Dialog, Konfliktmanagement, Projekte, Verbesserung... Mathurin Cordier hat bereits in unseren Seminaren / Webinaren interveniert und seine Erfahrung in den Dienst der meisten gestellt.

5. Fremdsprachen lernen. Christine CHINER und ein Team der Chrysalide-Schule.

Warum Fremdsprachen unterrichten? Wie kann man sie unterrichten und den Geschmack für das Sprachenlernen vermitteln? Christine CHINER und ihr Team teilen ihre Erfahrungen, stellen Tools vor und regen zum Pooling an, das uns alle bereichern soll. Christine CHINER und die Gründerin und Leiterin der Schule „La Chrysalide“ in Lyon.

6. Workshop „Gefährdete Kinder und Jugendliche: Was wir tun können“. Teil 1 Jean-Louis. LAFONT

Workshop 1 (23. April): „Gefährdete Kinder und Jugendliche: Was wir tun können“
– In der Einleitung geben wir einen Überblick über die harten Zeiten, die wir durchmachen.
– Die Familie, die ein Raum der Geborgenheit sein soll und oft Ort extremer Gewalt, die auch am Arbeitsplatz, in der Schule, in der Kirche, in Sportvereinen präsent ist. Für die Opfer, sprechen Sie ja, aber zu wem.
– Wissen Sie, was Ihre Kinder auf ihrem Computer, ihrem Telefon oder dem ihres Freundes sehen? Wissen Sie, ob sie in Gefahr sind? Wussten Sie, dass sich bestimmte Formen der Prostitution in Schulen entwickeln? Einige nutzen Handys und soziale Netzwerke gegen die schwächsten Teenager und quälen sie mit Beleidigungen, Gewalt- oder Pornovideos oder Belästigungen, so dass die Folgen manchmal tragisch sind. Das Schweigen zu brechen ist ein Notfall, jeder vierte Jugendliche, der Opfer dieser Gewalt wird, vertraut sich nicht an.
* 12 LEBENSVERÄNDERNDE GEGENSTÄNDE!!
Ich lade Sie ein, meine 12 Artikel zu den verschiedenen Formen von Gewalt und sexuellen Übergriffen zu lesen. Sie sind KOSTENLOS erhältlich Hier.

Auf diesen Workshop folgt ein zweiter Teil am 21. Mai.
Jean-Louis Lafont: Therapeut und Dozent, Autor der Bücher „Sexuelle Übergriffe und schmerzhafte Geheimnisse“ und „Kinder und Jugendliche in Gefahr“ leite ich Konferenzen zu sozialen Themen wie Belästigung, sexuelle Übergriffe, Kinderprostitution, Inzest. Ich biete auch Workshops an, um Ihnen zu helfen, Ihre Begabungen und Talente zu erkennen, zu optimieren, Selbstwertgefühl, Flexibilität und Kreativität zu entwickeln. Ich biete auch Einzeltermine an, um Ihre Beziehung zu anderen zu entwickeln und Ihre Ängste, Phobien und alle Leidenssituationen zu überwinden. Details zu den Workshops auf Anfrage.
www.jeanlouislafont.com

7. Wie kann man das Lesen anregen? Koordiniert von Louis-Michel FILLATRE

Die Freude am Lesen weiterzugeben, bleibt auch heute noch eine zentrale Herausforderung. Wie kann man das Lesen anregen? Wie verwalten und organisieren wir unsere Schulbibliotheken oder Dokumentationszentren? Louis-Michel FILLATRE wird diesen Workshop leiten. Seit vielen Jahren in christliche Bildung investiert, auch als Pastor, wird er seine Erfahrungen und seine Überlegungen teilen und den Austausch anregen.

SAMSTAG, 21. Mai. 3. WEBINAR. PROGRAMM

Session 3.. 21 Mai

PROGRAMM VOM 21. MAI

Thema: Christlicher Lehrer sein im 21. Jahrhundert (die Erben)

  • 09:00-09:10 Uhr: Willkommen

  • 9.10 bis 9.30 Uhr: Bibelmeditation.

  • 9:30-10:30 Uhr: Plenarsitzung in Form eines Runden Tisches. Unter Beteiligung von Christine CHINER, Nicole SISSIA, Patrick SCHMITT

  • 10.30-10.45 Uhr: Pause

  • 10:45 – 12:15 Uhr: Workshops

  • 12:15-12:30 Uhr: Feedback und Fazit.

21. MAI WORKSHOPS

1. Werkstatt Faber und Mazlich. Helfen Sie dem Kind, aus den Rollen herauszukommen, in denen es eingesperrt ist. Michael DOBLE


Dieser Workshop folgt dem Workshop vom 23. April unter der Leitung von Evelyne LUTTRINGER, der eine allgemeine Präsentation dieser Pädagogik und einiger ihrer Werkzeuge bot.

Es ist Michael DOBLE, der eine Fortsetzung zum Thema vorschlägt: „Dem Kind helfen, aus den Rollen herauszukommen, in denen es eingesperrt ist“

2. Kinder Jugendliche in Gefahr: Ändere dein Herz, um deinem Nächsten zu helfen. Jean-Louis LAFONT


Dieser Workshop unter der Leitung von Jean Louis LAFONT erweitert den Webinar-Workshop vom 23. April „ Gefährdete Kinder und Jugendliche: Was tun? ».

Jesus kam, um Jünger auszubilden. Er kam, um die Welt zu verändern und wusste, dass sie zuerst durch das Herz verändert wird. Die Römer verwendeten Grausamkeit und Jesus verwendete Liebe. Er wählte 12 Männer mit ihren Schwächen aus und veränderte ihre Herzen. Durch ihr Wort und ihr Zeugnis veränderten sie die Weltgeschichte. Wir müssen dasselbe tun. Jesus hat dasselbe Programm für dich und mich: Er will unsere Herzen verändern.

3. Welche Evaluation in unseren Schulen? Mathée RINDEL und Vito PASCAZIO


Was bedeutet dieses Wort Bewertung für Sie? Während meines gesamten Lebens als Lehrer habe ich festgestellt, dass dieses Wort für viele eine negative Konnotation hat ...
Bewertung ist jedoch in jedem Moment unserer Tage präsent!
„Dein Gratin ist köstlich, Oma…“
„Ich für meinen Teil hätte es vorgezogen, wenn du die roten Schuhe genommen hättest. Aber grün sind sie auch nicht schlecht…“
„Ihr Schreiben ist erfolgreich! »
" Kann es besser machen… "
Ich schlage vor, Sie versuchen, die Bewertung durch die Linse der Bibel zu sehen …

Mathée RINDEL ist in unserem Netzwerk bestens bekannt. Nach Jahren als Lehrerin für Volksbildung arbeitete sie mehr als zwanzig Jahre an der École Timothée in der Region Paris, als Schulleiterin und Lehrerin, aber auch als Ausbilderin am ISP und pädagogische Beraterin. Sie leitet diesen Workshop mit Vito PASCAZIO, der Direktor und Lehrer an der Emmanuel School, aber auch Direktor und Trainer am ISP war.

4. Die Herausforderung einer integrierten Pädagogik. Nicole Sissi


Nicole SISSIA, die es gewohnt ist, in unseren Seminaren zu sprechen, ist Bildungsberaterin in unserem Netzwerk und Autorin der B-ABBA-Methode. Sie war Trainerin bei der ISP. Während dieses Workshops wird sie den wesentlichen Begriff „integrierte Pädagogik“ in unseren Schulen vorstellen, Pädagogik im Dienst unserer Vision von christlicher Erziehung. Entdecken Sie!

5. Prinzipien biblischer Integration. Patrick SCHMITT


Patrick SCHMITT ist Direktor der Privatschule „Daniel“ in Guebwiller und Professor für Geschichte/Geographie. Er wird seine Erfahrung eines der christlichen Erziehung gewidmeten Lebens und seine Leidenschaft für die Weitergabe teilen.
Als evangelische Schulen nimmt die Bibel einen zentralen Platz ein: Sie ist die Grundlage unseres Glaubens, aber sie informiert auch alle Bereiche des Lernens, gibt ihnen Zusammenhalt und Bedeutung. Welche Verwendung der Bibel in unseren Kursen? Wie man einerseits Dualismus (kein Bezug auf die Schrift in den Schulfächern) und andererseits Dogmatismus (ungeschickter oder gar missbräuchlicher Gebrauch der Schrift) vermeidet.

6. IDL-Workshop. Hausunterricht.


Als Mitglied des Netzwerks Mathurin Cordier-France ist IDL Families eine Vereinigung im Dienste christlicher Familien, die Hausunterricht praktizieren https://idl-familles.org. Dieser Workshop, der jedes Jahr während des Mathurin-Cordier-Seminars stattfindet, ermöglicht es Eltern, die daran interessiert oder bereits in Homeschooling investiert sind, aus ihrer Isolation herauszukommen, indem sie sich mit anderen Familien vernetzen, die vor denselben Herausforderungen stehen, dieselben Probleme teilen. , manchmal tauchen dieselben Fragen auf Jede Familie in IEF ist in der Tat mit der Verwaltung auf mehreren Ebenen konfrontiert. Eine Mutter von 8 Kindern beantwortet unsere Fragen zu diesem Thema und gibt uns Tipps für einen friedlichen Abschluss unserer Schulzeit.“

hier registrieren

Evangelisch-evangelische Schulen

* ist