FrançaisEnglishEspañolDeutsch
Bande annonce Seminaire Mathurin Cordier 2023

Offene Schulen: für wen, warum und wie weit?

Hi !

Nach zwei Jahren Webinare werden wir anlässlich unseres nächsten Mathurin-Cordier-Seminars am 17., 18. und 19. Februar 2023 in Guebwiller endlich die Freude haben, uns persönlich zu treffen. Dies ist eine großartige Gelegenheit, aus unserem täglichen Leben herauszukommen, sich wieder zu treffen, die Beziehungen auf nationaler Ebene und darüber hinaus zu stärken, von einer Zeit der gegenseitigen Ermutigung, des Teilens und der gemeinsamen Erbauung zu profitieren.

Wir treffen uns zu folgendem Thema: Offene Schulen: für wen, warum und wie weit? Wir sind von der Notwendigkeit einer größeren Öffnung unserer Schulen gegenüber anderen, gegenüber Familien, gegenüber der Stadt, gegenüber Kultur, gegenüber Behörden, gegenüber der neuen Generation, gegenüber anderen Formen der Zusammenarbeit und Weitergabe überzeugt. Diese Herausforderung größerer Offenheit muss jedoch die Forderung berücksichtigen, unseren „eigenen Charakter“, unsere gemeinsame Vision zu bewahren, um „Salz und Licht“ in dieser Welt zu bleiben. Da ist eine Spannung, die eine Quelle der Kreativität und Bereicherung sein kann.

Unser Seminar beginnt am Freitagabend mit a künstlerischer Abend, mit der Teilnahme von Schülern unserer Schulen.

Weiter geht es am Samstag in Form von „ offenes Forum “: Das Generalthema wird daher in diesem neuen Format abgelehnt, das eine große Offenheit füreinander und die Teilnahme aller erfordert. Es fördert die Arbeit eines „ Intelligenz Kollektiv » Inhaltserstellung durch alle Teilnehmer, damit jeder das Seminar mit konkreten Werkzeugen verlassen kann, um das Image der christlichen Schule im gesellschaftlichen Raum zu verbessern.

Wie offen ist meine Schule wirklich? Zu wem, zu was, wie weit? Welche Grenzen sind gewählte Grenzen? Welche Grenzen sind Hindernisse? Was sind die Eröffnungsseiten für die nächsten Monate? Welche Hindernisse sind zu überwinden? So viele Äußerungen eines erneuten Wunsches, Gott gemeinsam zu suchen, um die Konturen / Grenzen seines Projekts für unsere Einrichtung besser zu verstehen. Zeit zum Nachdenken durch die Gruppe, Restitutionen und eingehende Studien, die von verschiedenen Akteuren gegeben werden, wird diesen Tag unterstreichen.

Der Samstagabend ist dem Ausdruck des Lebens des Mathurin-Cordier-Netzwerks mit Zeugnissen und pluralistischen Interventionen gewidmet. Wir können die regionalen Dynamiken der Passerelles und andere Dynamiken wie die Kommissionen besuchen, thematische Workshops, „Lehrcafés“, aber auch die Bedeutung von Gebetstreffen usw. entdecken oder wiederentdecken. Wir werden mit einem runden Tisch enden mit den Vertretern anderer Netzwerke, die in diesem Bereich der christlichen Bildung arbeiten.

Wir werden dieses Seminar mit einer Zeit der Feier am Sonntagmorgen beenden, mit der Intervention vonEduard CAHYONO der aus Indonesien zu uns kommt, internationaler Koordinator der GAA (Global Accreditation Association: Organisation, die nach Qualitätskriterien die Entwicklung christlicher Schulen unterstützt). Diese Tätigkeit ermöglichte es ihm, viele Schulen auf der ganzen Welt kennenzulernen. Deshalb werden wir unser Seminar mit diesem letzten Hauch von Offenheit für das, was Gott in der Welt tut, abschließen.

LINK ZUR REGISTRIERUNG

Programm des Mathurin Cordier Seminars 2023

Freitag, 17. Februar abends.

18 Uhr Empfang der Teilnehmenden in der Privatschule Daniel (Speisesaal) mit Apéro

19h45 Introduction du séminaire à la Salle 1860.

Ouvert à tous, sans inscription

20h. Soirée artistique « les LightClubberz ».

21:45 Uhr Ende der Nacht.

Samedi 18 Février. OUVERT AUX PERSONNES INSCRITES

Im Zimmer 1860

9 Uhr morgens. Einführung und Meditation

9:30 bis 17:50 Uhr Offenes Forum zum Thema Offenheit

  • 09:30 Uhr: Erläuterung der Funktionsweise des offenen Forums und Vorstellung der Themen
  • 10:00-11:30 Uhr. Kollaborative Arbeitszeit in Gruppen auf 4 Hauptachsen:
    • Offene Schulen für Kinder und Jugendliche (Achse 1)
    • Offene Teams (Achse 2)
    • Familienoffene Einrichtungen (Achse 3)
    • Projekte, die sich unserer Umwelt öffnen (Achse 4)
  • 11:30 Uhr. Achse 1 Restitutionszeit und Vertiefung.
  • 12:30 Uhr. Mahlzeit. Vor Ort serviert.
  • 2.30. Achse 2 Restitutionszeit und Vertiefung
  • 15h30. Pause
  • 15:50 Uhr Achse 3 Restitutionszeit und Vertiefung.
  • 16:50 Uhr Achse 4 Restitutionszeit und Vertiefung.

17:50 Uhr: Ende des offenen Forums. Eröffnung der Stände. Freizeit.

6:30 abends. Mahlzeiten werden vor Ort serviert.

19:30 Uhr Öffnen Sie sich für das Netzwerk. Abend der Zeugnisse.

Dimanche matin 19 Février. OUVERT A TOUS

9h. Temps de célébration : Lob, künstlerische Intervention von Brigitte Blaise, Botschaft von Edward CAHYONO und vieles mehr!

12 Uhr: Ende des Seminars

Evangelisch-evangelische Schulen

* ist